Produkt zum Begriff Mittelalterliche Kultur:
-
Mittelalterliche Metropole Braunschweig
Mittelalterliche Metropole Braunschweig , Die niedersächsische Stadt Braunschweig gehörte zu den größten mittelalterlichen Städten Norddeutschlands. Sie war im Hochmittelalter Residenz welfischer Herrscher und während des 14. und 15. Jahrhundert seine der führenden Hansestädte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20180615, Produktform: Leinen, Redaktion: Arnhold, Elmar, Seitenzahl/Blattzahl: 255, Keyword: Mittelalter, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur~Niedersachsen / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Fachkategorie: Architektur, Region: Niedersachsen, Warengruppe: HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Fachkategorie: Geschichte: Ereignisse und Themen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Appelhans Verlag, Verlag: Appelhans Verlag, Verlag: Appelhans, E., Verlag GmbH & Co., Länge: 287, Breite: 215, Höhe: 22, Gewicht: 1229, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
KeFir Kultur
KeFir Kultur
Preis: 2.92 € | Versand*: 3.95 € -
KULTUR DIAKONIE
KULTUR DIAKONIE , Der Begriff Kulturelle Diakonie (Gotthard Fuchs) bzw. Kulturdiakonie (Ludwig Mödl) ist weitgehend nicht rezipiert. Das schafft Raum und Notwendigkeit für Interpretationen: Welcher Kulturbegriff müsste in der (katholischen) Kirche zur Anwendung kommen, wenn sie als maßgeblicher Teil einer lebendigen modernen Gesellschaft verstanden und akzeptiert werden soll? Wie kann das Evangelium, die Botschaft vom Reich Gottes und die Gegenwartskultur zusammengebracht werden, so dass das Leben, der Lebensraum, die Lebenswelt sinnstiftend und menschenwürdig gestaltet werden kann? Diese hier diskutierten Fragestellungen stehen in engem Zusammenhang mit den aktuellen kirchlichen Reformbestrebungen. Die Beiträge von José Tolentino Kardinal Calaça de Mendonça, Gianfranco Kardinal Ravasi sowie Wolfgang Beck, Friedrich M. Ebertz, Friederike Dostal, Marc Grandmontagne, Bernhard Kirchgessner, Stefan Klöckner, Ludwig Mödl fragen zum einen nach dem kirchlichen Verständnis von Kultur sowie Diakonie, versuchen den Begriff der Kulturdiakonie zu bestimmen und benennen dessen Problematik. Sie thematisieren das aktuelle Verhältnis zwischen (vorrangig katholischer) Kirche und Kultur in der modernen Gesellschaft und beleuchten das Potenzial des Verhältnisses von Kirche und Kultur bzw. die Kultur als Ort der Theologie, der Homiletik und Pastoral, der Neuevangelisierung und Glaubensweitergabe sowie das kulturelle Engagement der Kirche als Faktor des diakonalen kirchlichen Handelns bzw. im gesellschaftlichen oder kulturpolitischen Kontext. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
6 echte mittelalterliche Münzen im Velours Säckchen
Münzen des Mittelalters: Von Königen, Rittern und epischen Geschichten! Nach dem endgültigen Zerfall des Römischen Reiches im 6. Jahrhundert n.Chr. befand sich Europa im völligen Umbruch. Neue Fürsten erhoben sich und schufen neue Länder, alte Gottheiten wurden verdrängt und germanische Stämme wie die Franken, Goten und Langobarden übernahmen die Herrschaft über verschiedene Regionen. Ein neues Zeitalter begann, das Mittelalter! Das Mittelalter ist die Zeit prachtvoller Burgen und monumentaler Kathedralen. Ritter kämpften auf Turnieren und zogen auf Kreuzzüge ins gelobte Land. Das Christentum wird zur allumfassenden Religion in Europa. Epische Heldensagen, wie das Nibelungenlied, die Artus-Saga oder die Saga von Tristan und Isolde entstehen und prägen unsere Kultur bis heute. Doch auch das Münzwesen wandelte sich enorm. Während Mitte des 13. Jahrhunderts erste Goldgulden geprägt wurden, so bestimmten doch vor allem Kleinmünzen wie Heller, Pfennige, Brakteaten und Denare weiterhin den Alltag des gewöhnlichen Volkes im Mittelalter. Einige Redewendung halten sich im deutschen Sprachgebrauch bis heute: Dem ein oder anderen wird noch heute eine Rechnung gelegentlich "auf Heller und Pfennig" zurück gezahlt. Eine schier unendliche Vielfalt an Münz-Motiven entstand, unzählige Herrscher verewigten sich auf ihren Münzen. Da der Großteil der Menschen nicht lesen konnte, begann man großen Ereignissen auf Münzen zu gedenken. Noch heute erzählen viele dieser Münze ihre Geschichten und zeugen vom großen Ruhm vergangener Tage. Tauchen Sie ein die faszinierende Welt des Mittelalters und sichern Sie sich 6 echte Münzen des Mittelalters in einem repräsentativen Velours-Säckchen. Halten Sie bis zu über 1.000 Jahre alte Originale in den Händen, die vielleicht schon in den Geldkatzen von Rittern und Königen lagen. Vielleicht waren diese auch Teil einer Wikinger-Beute, als die Nordmänner im Mittelalter immer wieder Städte in Europa überfielen oder lagen als Kirchenschatz lange in einer Kathedrale verborgen. Das weiß heute niemand mehr. Wir wissen dagegen: diese Stücke sind echt! Das garantieren und zertifizieren wir Ihnen mit dem beiliegenden Echtheitszertifikat. Jedes Säckchen wird indviduell zusammengestellt, die Münzmotive können daher von den gezeigten Stücken abweichen. Bestellen Sie jetzt zum unschlagbar günstigen MDM Vorteilspreis!
Preis: 39.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Was sind die bekanntesten Werke der Minnesänger und wie haben sie die mittelalterliche Lyrik beeinflusst?
Die bekanntesten Werke der Minnesänger sind "Der von Kürenberg" und "Walther von der Vogelweide". Sie haben die mittelalterliche Lyrik durch ihre Liebesgedichte und Lieder über Rittertum und höfische Liebe geprägt. Ihr Einfluss auf die mittelalterliche Lyrik war enorm und legte den Grundstein für die Entwicklung der deutschen Dichtung.
-
Wie lauten mittelalterliche Komplimente?
Mittelalterliche Komplimente waren oft poetisch und galant. Sie konzentrierten sich auf die Schönheit und Tugendhaftigkeit einer Person und wurden oft in Form von Versen oder Liebesgedichten ausgedrückt. Ein Beispiel für ein mittelalterliches Kompliment könnte sein: "Deine Augen strahlen wie Sterne am Nachthimmel und dein Lächeln ist wie der Sonnenschein, der mein Herz erwärmt."
-
Mittelalterliche Städte in Deutschland
Rothenburg ob der Tau...BambergQuedlinbu...DinkelsbühlMehr Ergebnisse
-
Was sind mittelalterliche Verbrecher?
Mittelalterliche Verbrecher waren Personen, die im Mittelalter gegen die Gesetze und Normen ihrer Zeit verstoßen haben. Dies umfasste eine Vielzahl von Straftaten wie Diebstahl, Raub, Mord, Hexerei und Häresie. Die Bestrafungen für diese Verbrechen waren oft brutal und reichten von Geldstrafen über körperliche Bestrafungen bis hin zur Todesstrafe.
Ähnliche Suchbegriffe für Mittelalterliche Kultur:
-
Mittelalterliche Möbel selber bauen (Diehl, Daniel)
Mittelalterliche Möbel selber bauen , Detaillierte Anweisungen mit Zeichnungen und Materiallisten zum Nachbau historische Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände. Der ambitionierte Mittelalter-Freund findet in diesem Buch Baupläne für 16 Originalstücke aus dem 12. bis 16. Jahrhundert (z.B. Tisch, Bett, Truhe und vieles mehr). Jeder Fertigungsschritt wird genau beschrieben und dargestellt. Der Autor verzichtet weitegehend auf historische Fertigungsmethoden - zugunsten der Machbarkeit und damit ganz im Sinne des Selber-erleben-könnens, wie die DragonSys - Lebendiges Mittelalter-Reihe es versteht. Bei jedem der dargestellten Stücke handelt es sich um ein museales Original (Die Standorte sind im Anhang angegeben). Die Zeichnungen wurden von Lina Barz anhand der Originale angefertigt und vermitteln einen sehr guten Eindruck des fertigen neuen Möbelstücks, ohne, wie z.B. eine Fotografie es würde, alt zu wirken Zu jeder Beschreibung gehört zudem eine exakte, tabellarische Materialliste, die alle benötigten Teile enthält. Übersichtliche Planskizzen helfen bei der Herstellung des eigenen Traummöbels. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200303, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: DragonSys#I#, Autoren: Diehl, Daniel, Seitenzahl/Blattzahl: 160, Abbildungen: Mit Abb., Fachschema: Mittelalter~Möbel - Mobiliar, Fachkategorie: Hobbys, Rätsel und Spiele~Möbeldesign~Haus: Wartung und Instandhaltung, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Heimwerken/Do it yourself, Fachkategorie: Europäische Geschichte: Mittelalter, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: G & S Verlag, Verlag: G & S Verlag, Verlag: Stdler-Ley, Stefan, Länge: 266, Breite: 191, Höhe: 17, Gewicht: 483, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 € -
Litauen 'Baltische Kultur' 2016
Die 2-Euro-Gedenkmünze 'Baltischen Kultur' 2016 aus Litauen Baltische Staaten werden die drei Länder 'Litauen', 'Lettland' und 'Estland genannt. Diese liegen im Nord-Osten Europas und grenzen an die Ostsee. Die neue 2-Euro-Münze Litauens spiegelt die baltische Kultur wieder. Mittig platziert ist auf der Motivseite ein Bernstein-Plättchen, welches als eines der bekanntesten Symbole der baltischen Kultur gilt. Das Plättchen ist mit einem Kreuz aus Löchern verziert, welches die Achsen der Welt symbolisiert.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 € -
Burstein, Fabian: Empowerment Kultur
Empowerment Kultur , Fabian Burstein kennt die Probleme moderner Kulturarbeit. Einem von der BILD-Zeitung initiierten deutschlandweiten Shitstorm ausgesetzt zu sein (»Sombrero-Verbot«), von Markus Söder besödert und von Rechtsextremisten beschimpft und bedroht zu werden, das hat er alles am eigenen Leib erlebt. Doch wer denkt, dass er sich beim nächsten Mal lieber zurückhalten wird, der irrt sich gewaltig. Denn Burstein hat seine Lehren gezogen und schreibt darüber, wie sich die Kultur - unsere Kultur - wieder einen Platz in den Herzen der Menschen zurückerobern kann, damit wir sie vor Populisten und den Feinden der Demokratie verteidigen können. Mit willensstarker Kulturpolitik, selbstbewusstem und investigativem Kulturjournalismus und verbesserten Strukturen und Strategien. Aber natürlich wäre sein neues Buch nicht vollständig, ohne Schlaglichter auf den einen oder anderen handfesten Kulturskandal zu werfen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Antifaschistische Kultur (Wegewitz, Markus)
Antifaschistische Kultur , Anhand der Biografie von Nicolaas Rost schreibt Markus Wegewitz eine Erfahrungsgeschichte des Antifaschismus im Europa des 20. Jahrhunderts. Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 1960er-Jahre. Anhand der Biografie des niederländischen Journalisten, Übersetzers und Kommunisten Nicolaas (Nico) Rost nutzt der Autor einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu antifaschistischen Organisationsformen, Ideenwelten und politischer Kultur. Auf der Suche nach einem Instrument zur Mobilisierung gegen Faschismus und Nationalsozialismus versuchten Antifaschist:innen wie Rost, bürgerliche Kulturtraditionen im Sinne eines sozialistischen Humanismus zu interpretieren. Im Mittelpunkt der Studie stehen neben dieser Politisierung der Kultur auch die Prägung des Antifaschismus durch den (trans)-nationalen Kommunismus und der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Antifaschist:innen entwickelten nach 1945 aufgrund dieser Erfahrungen Maßstäbe historischer Gerechtigkeit, die sie gegen den Widerstand insbesondere der deutschen Nachkriegsgesellschaften durchzusetzen versuchten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230425, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen#5#, Autoren: Wegewitz, Markus, Seitenzahl/Blattzahl: 471, Abbildungen: ca. 15, Themenüberschrift: HISTORY / Holocaust, Keyword: Antifaschismus; Bürgerkrieg; DDR; Dachau; KPD; Kommunismus; Konzentrationslager; Krieg; Kultur; Linke; Literaturgeschichte; Niederlande; Publizistik; SED; Sozialismus; Spanien; Zweiter Weltkrieg, Fachschema: Spanien / Geschichte~DDR~Deutschland / DDR~Faschismus / Nationalsozialismus~Nationalsozialismus~Nazifizierung~Nazismus~Bürgerkrieg / Spanien~Spanischer Bürgerkrieg~Linksextremismus~Holocaust~Judenverfolgung / Holocaust~Shoah, Fachkategorie: Marxismus und Kommunismus~Sozial- und Kulturgeschichte, Region: Spanien~Ostdeutschland, DDR, Zeitraum: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit)~1936-1939 (Spanischer Bürgerkrieg)~ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs), Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Holocaust, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung, Länge: 230, Breite: 151, Höhe: 38, Gewicht: 782, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2884439
Preis: 42.00 € | Versand*: 0 €
-
Was kennzeichnet die Lyrik und Musik der Minnesänger und wie haben sie die mittelalterliche Gesellschaft beeinflusst?
Die Lyrik und Musik der Minnesänger zeichnet sich durch Liebesgedichte und Minneklage aus, die oft von unerfüllter Liebe handeln. Sie haben die mittelalterliche Gesellschaft beeinflusst, indem sie höfische Ideale wie Ritterlichkeit und höfische Liebe verbreiteten und die Entwicklung der höfischen Kultur vorantrieben. Durch ihre Lieder und Gedichte trugen sie zur Unterhaltung und Bildung des Adels und des Bürgertums bei.
-
Wie verlief eine mittelalterliche Hochzeit?
Eine mittelalterliche Hochzeit war in der Regel eine religiöse Zeremonie, die von einem Priester durchgeführt wurde. Es gab oft eine feierliche Prozession zur Kirche, gefolgt von der Trauungszeremonie. Nach der Zeremonie fand ein Festmahl statt, bei dem die Gäste speisten, tanzten und sich amüsierten. Es war üblich, dass die Braut und der Bräutigam Geschenke erhielten und dass die Hochzeit mehrere Tage dauerte.
-
Was sind Beispiele für mittelalterliche Adjektive?
Einige Beispiele für mittelalterliche Adjektive sind "edel", "tapfer", "fromm" und "hochgeboren". Diese Adjektive wurden im Mittelalter häufig verwendet, um bestimmte Eigenschaften oder den sozialen Status einer Person zu beschreiben.
-
Welche Themen und Emotionen haben Minnesänger in ihren Liedern zum Ausdruck gebracht und wie haben sie die mittelalterliche Musiklandschaft beeinflusst?
Minnesänger haben in ihren Liedern Themen wie Liebe, Sehnsucht, Eifersucht und Schmerz zum Ausdruck gebracht. Sie haben die mittelalterliche Musiklandschaft durch die Verwendung von lyrischen Texten in der Volkssprache und die Entwicklung neuer musikalischer Formen wie dem Minnelied geprägt. Ihre Lieder haben einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der höfischen Kultur und zur Verbreitung der höfischen Liebe geleistet.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.